Jahresmesse 10. Januar Jahreshauptversammlung 10. Januar Verleihung der Siegerurkunden an die Mannschaft des KSV: v. l. Dieter Eisenträger, Gerald Brimmer Beehrungen für 25 / 40 / und 50 Jahre Vereinszugehörigkeit. vorne links: Rudolf Fiedler 50 Jahre (EM) vorne rechts: Karl Kolb 40 Jahre (ehem. 2. Vorstand) dritter von rechts: Walter Stenner 40 Jahre zweiter von rechts: Alfred Heuwieser 25 Jahre zweiter von links: Peter Steinkohl 25 Jahre nicht im Bild: Johann Düran 25 Jahre Verabschiedung: Dank und Anerkennung, für 11 Jahre Vereinsarbeit als 1. Vorsitzender. Überreicht vom ebenfalls scheidenden 2. Vorsitzenden. von links: Joachim Nikolaus, Andreas Wanzinger, Max Dullinger Vorstandswahl: 1. Vorsitzender: Thomas Helk 2. v. r. 2. Vorsitzender: Rainer Kinshofer 3. v. l. 1. Kassier: Andreas Wanzinger 3. v. r. 2. Kassier: Gerald Brimmer 4. v. l. 1. Schriftführer: Manfred Bergmann 2. v. l. 2. Schriftführer: Karl Hanke 4. v. r. Beisitzer: Hermann Link 1. v. r. Reservistenbetreuer / Fähnrich: Dieter Eisenträger 1. v. l. Nicht im Bild: Beisitzer: Dieter Tomaschewski Wahlleiter: Michael Sedlmair (1. Bürgermeister) Wahlhelfer:Walter Stenner, Peter Steinkohl (Gemeinderäte) Zwei Leidenschaften unter einem Hut. "Tonangebend", hier bei der Monatsversammlung 14.Februar Lob, Dank, Anerkennung und die Ehrenmitgliedschaft Mitglied seit Juli 1967 Frühjahrs - Schafkopfturnier vom 06. März 2010 1. Sieger: Peter Drechsler + 33 2. Sieger: Stefan Plöckl + 23 3. Sieger: Karl Riegler + 21 4. Sieger: Ludwig Eberl + 20 5. Sieger. Dieter Eisenträger + 17 Beste Dame. Maria Ilfrich +12 Trostpreis: Hans Urlbauer -18 135 Jahre Patenverein S. u. K.V. Unterföhring 21. März VI. Werner Risinger Gedächnisschießen 17. April Hattrick durch Thomas Steinkohl Zum dritten Mal in Folge, nach 2008 und 2009, gewann Thomas Steinkohl Teilnehmer in diesem Jahr waren: Ehrung der Besten: links: Thomas Steinkohl (Ism) Mitte hinten: Thomas Helk 1. Vorsitzender KSV zweiter von rechts: Andi Jenning (Gar) rechts: Oliver Lausberg (Ufg) Für den Sieg reichten Thomas Steinkohl in diesem Jahr 85 Ringe. Vereinsinterne Wertung: 1. Thomas Steinkohl 84 Ringe 2. Dieter Eisenträger 56 Ringe 3. Andreas Wanzinger 52 Ringe 4. Johann Christthaller 44 Ringe 5. Gerald Brimmer 36 Ringe 6. Georg Lutschi 32 Ringe 7. Thomas Helk 25 Ringe 8. Joachim Nikolaus 22 Ringe 9. Rainer Kinshofer 22 Ringe 10. Manfred Bergmann 9 Ringe Für den letzten Platz wurde, vom Schützenverein, ein Trostpreis gestiftet. Statistik KK- Schießen: Jahr 2005: 17 Teilnehmer / 715 Ringe ges. / 42,1 Ringe Ø pro Schütze Jahr 2006: 25 Teilnehmer / 979 Ringe ges. / 39,2 Ringe Ø pro Schütze Jahr 2007: 24 Teilnehmer / 1646 Ringe ges. / 68,6 Ringe Ø pro Schütze Jahr 2008: 25 Teilnehmer / 2862 Ringe ges. / 114,5 Ringe Ø pro Schütze Jahr 2009: 21 Teilnehmer / 1327 Ringe ges. / 63.2 Ringe Ø pro Schütze Jahr 2010: 26 Teilnehmer / 1135 Ringe ges. / 43,7 Ringe Ø pro Schütze Kameradschafts - Frühschoppen 18. April Unterhaltung mit den "Holledauer Bi-Fe Scheißern" und Plattlern vom Trachtenverein Stamm aus Ismaning. Aussegnung: 05. Mai 1. Vorsitzender VdK Ismaning / Unterföhring Walter Gold Letztes Geleit für einen guten Freund des Vereins. Vereinsausflug am 26. Juni Das Ziel, des Vereins, war diesmal der Nationalpark Bayerischer Wald, In dem Familienbetrieb, der Glasbläserei, demonstrierten zwei tschechische Glasbläser, Während also die mitgereisten Damen für Nachschub, Nationalpark Bayerischer Wald: 13 bayerische und neun tschechische Gemeinden Diese Region ist die größte ihrer Art in ganz Mitteldeutschland Der Einstieg, zum Baumwipfelpfad in Neuschönau, der sich 1300 Meter, Am Ende des Pfads steht dann Deutschlands größtes XXXL Ei. Ein so genanntes "Wellness für die Sinne" fand leider nicht statt. Ungewöhnlich geformte Baumwurzel. Rückfahrt und Abendessen in Mamming. 60 Jahre VdK am 27. Juni Ortsverband Lohhof - Unterschleissheim Fahnenabordnung: Thomas Helk, Gerald Brimmer, Dieter Eisenträger, Willy Kilguss Ismaninger Volksfest am 08. Juli Einzug der Vereine
Dorfener Orientierungsmarsch 2009: Platz 6
v. r. Willy Kilguss, Erwin Winkler
Alte und neue Gesichter bis 2013:
Revision: Johann Christthaller, Josef Dullinger
Musik und Verein.
Petersburger Schlittenfahrt.
wurden dem scheidenden 2. Vorsitzenden, Joachim Nikolaus, zuteil.
Kanonier seit Januar 1975
Revisor von Januar 1996 bis Januar 1999
2. Vorsitzender von Januar 1999 bis Januar 2010
den Pokal im Kleinkaliberschießen.
7 Schützen des Soldaten-und Kriegervereins Unterföhring
5 Schützen des Krieger- und Veteranenvereins Aschheim
4 Schützen der RAG Garching
10 Schützen des KSV Ismaning
Die Schützen der RAG Garching nahmen erstmalig teil.
(2008 = 142 Ringe, 2009 = 105 Ringe)
Der Zweitplatzierte, Andi Jenning, brachte es ebenso wie der Drittplatzierte, Oliver Lausberg, auf 71 Ringe.
Hier entschied die Anschlagsart (stehend freihändig) für den Garchinger.
Ein Schuh aus Terrakotta für Balkon oder Garten.
Für dieses "orthopädische" Kleinod hatte nur der Schriftführer des KSV,
an diesem Tag, die passenden Socken an.
nahe der deutsch/tschechischen Grenze.
Vor diesem Ziel, hatte der Organisator, Johann Chritthaller,
allerdings zwei Fixpunkte gesetzt. Zum einen den Besuch einer Glasbläserei, in Mauth,
und zum anderen ein Mittagessen in Ringelai.
den interessierten Zuschauern, wie aus verschiedenen Rohmaterialen
Dinge hergestellt werden, die man nicht unbedingt braucht.
ihrer vermutlich bereits überfüllten Vitrinen sorgten,
versuchte der Schriftführer des KSV, in einem Gespräch,
eigene Vorurteile, über das Glasblasen abzubauen.
Die da waren: Es gibt keine weiblichen Glasbläser und ein Glasbläser
sollte ein gutes Lungenvolumen haben und daher Nichtraucher sein.
Beide Vorurteile erwiesen sich im nachhein als falsch.
Es gibt durchaus weibliche Glasbläser, aber ihre Zahl ist äußerst gering.
Als Grund hierfür wurde ein unzureichendes, handwerkliches Geschick angeführt.
Das ist eine Meinung, der man sich nicht unbedingt anschließen muss.
Was das bereits angesprochene Lungenvolumen angeht, hatte zumindest einer
der beiden tschechischen Glasbläser, da so seine eigene Meinung.
haben sich im Grenzgebiet Niederbayerns zur 900 Quadratkilometer
großen Nationalparkregion "Tierisch Wild" zusammengeschlossen.
und hat sich zur Aufgabe gemacht, ein einzigartiges Stück Natur zu schützen.
Die Orte bzw. Gemeinden haben sich jeweils ein Patentier-vom Auerhahn
bis zum Wolf-ausgesucht, zu dem sie eine besondere Beziehung haben.
(inkl der Rampe im Turm), in einer Höhe von 8 - 25 Metern, durch den Nationalpark zieht,
ist durch eine Holztreppe bzw. Fahrstuhl, erreichbar.
Mit einer Höhe von 44 Metern und einer Breite von 36 Metern im Durchmesser,
ist diese einmalige Holz/Stahl Konstruktion, der Natur fast perfekt angepasst.
Der Aussichtsturm wurde um und über drei, mehrere Jahrhundert, alte Tannen
und Buchen gebaut, die eine imposante Höhe von 38 Metern aufweisen.
Die Neigung bzw. Steigung, der Rampe im Turm, ist so schwach ausgelegt,
das es die Pulsfrequenz der Besucher überhaupt nicht beeinträchtigt.
Wegen der großen Hitze und des Besucherandrangs (Wochenende),
hatte sich die heimische Tierwelt weitestgehend zurückgezogen.
Auch in den Freigehegen, für Wildtiere aller Art, war Entspannung und Tarnung
angesagt, so das interessierte Zuschauer auch hier etwas zu kurz kamen.
Seminar Gewaltprävention / Deeskalation am 14. Juli Polizeirevier Ismaning dritter von links: Polizeiobermeister Blume rechts: Polizeioberkommissar Voith Grillfest des KSV am 17. Juli "Vor dem Wolkenbruch". Gartenfest am 24. Juli Ort: Kleingartenverein am Seebach e. V. Ein kleinerDank des Vereins an die Macher des Schwedenfestes im Jahr 2009. Außerdem gern gesehene Gäste unseres Patenvereins aus Aschheim. Verabschiedung von Pfarrer Johannes Serz am 25. Juli Im Hintergrund eine Fahnenabordnung des KSV. Amtseinführung von Pfarrer Dr. Markus Brunner und Erntedankfest am 10. Oktober Fahnenabordnung des KSV Ismaning: Dritter v. r.: Der neue Ismaninger Seelsorger. Danktafel der Ismaninger Bürger zum Ertedankfest: Rangliste Herbst - Schafkopfrennen am 13. November 2010 2. Platz + 21 Stefan Plöckl 3. Platz + 18 Johann Kraus 4. Platz +14 Heinz Seib 5. Platz +8 Leo Steinbeißer Beste Dame: + 4 Annemarie Kolb Trostpreis, als vorletzter: Günther Hillebrand Volkstrauertag am 14. November 2010 Volkstrauertag am 14. November 2010 Aschheim und Dornach Der 2. Vorsitzende und der 1. Schriftführer unterstützten den KVV bei der Ausrichtung seiner beiden Gedenkfeiern. Weihnachtsfeier am 04. Dezember 2010 Der 1. Vorsitzende und der Reservistenbeauftragte überreichen einen Präsentkorb, Der Gedenkgottesdienst fand am
als Dank, des Vorstands, für vorbildliche Vereinsarbeit,
an den Ehrenvorsitzenden, Hans Christthaller.
Sonntag 09. Januar, um 10. 30 Uhr
in der Kirche St. Johann Baptist statt.